Die Autoren schreiben in der Zusammenfassung: “Mehrere Effektivitätsstudien zeigen übereinstimmend, dass nachhaltige Behandlungserfolge in der Aphasietherapie nur durch eine hohe Therapieintensität zu erreichen sind. Eine Möglichkeit, die Therapieintensität zu erhöhen, ist der therapie-ergänzende Einsatz computerbasierter Verfahren. Da über ihre Wirksamkeit jedoch wenig bekannt ist, wurde in einem systematischen Review die Effektivität computerbasierter Therapie bei chronischer […]
Schwarz, F. (2002) Computergestützte evaluative Aphasietherapie. In: Huber, W., Schönle, P-W., Weber, P., Wiechers, R. (Hg.) Computer helfen heilen und leben, Computer in der neurologischen Rehabilitation. Hippocampus Verlag 2002, 217-225
aphasiaware – Theoretische Grundlagen Als theoretisch und empirisch gut gesicherte Sprachverarbeitungsmodelle mit rehabilitativer Relevanz bei Sprachpathologien gelten die Varianten des Logogenmodells. Diese Modellklasse (siehe Ellis und Jung, 1988) liegt der Entwicklung von aphasiaware zugrunde und ermöglicht eine hypothesengeleitete Vorgehensweise bei der Beurteilung und Behandlung aphasischer Sprachstörungen. So spiegelt sich bereits bei der Taxonomie, also dem […]